Ich bin ja zur Zeit wieder im Granny-Fieber und nun habe ich was Neues gelernt: die „join-as-you-go“-Methode.
Ich habe mich an dem Tutorial von babylovebrand.net zum verbinden orientiert, dem das „Flowers in the snow“ Muster zugrundliegt, ein vergleichsweise einfaches „Kreis-im-Quadrat“ Muster, das es kostenlos bei Ravelery gibt.
Also, auf einer langen Autofahrt habe ich neun Kreise in drei Blautönen gehäkelt, jeweils drei Gleiche.
Einfaches Muster: 12 Stäbchen in Magic Loop, dazwischen immer eine LM. In die LM-Bögen dann in der zweiten Runde immer zwei Stäbchen, wieder jeweils eine LM dazwischen. In der dritten Runde – ihr ahnt es schon – drei Stäbchen in jeden LM-Bogen, immer eine LM dazwischen.
Also, neun Kreise fertig, dann geht’s los.
Nach dem Tutorial hat das gut geklappt.
Es beginnt mit dem ersten Kreis, um den rum drei Seiten häkeln, die Aussenseite bleibt offen. Dabei besteht eine Ecke aus *3 Doppelstäbchen-2LM-3Doppelstäbchen* in einen LM-Bogen, dann 1LM, zweimal *3 Stäbchen, 1LM* in die nächsten zwei LM-Bögen, dann wieder eine Ecke…usw usf
Das ist das Grundprinzip, es geht los – und ich habe mich da an dem Tipp im Tutorial orientiert- mit drei Seiten, eine halbe Ecke, eine Seite, eine Ecke, eine Seite, eine halbe Ecke; dann die 2LM und nun kommt der nächste Kreis: in einen beliebigen LM-Bogen eine halbe Ecke, dann statt der LM eine Kettmasche in den LM-Bogen des anderen Grannys, drei Stäbchen in den LM des neuen Kreises, wieder KM in den Bogen des anderen Randes. Bei der Ecke KEINE Verbindung häkeln, die nächsten zwei Seiten wie gehabt, dritten Kreis anfügen. Weil das bei mir in der Reihe schon der letzte war bleibt die Unterkante offen. Jetzt kommt sie zweite Reihe, dabei werden drei Kreise einer nach dem anderen nur an einer Seite drangehäkelt, dann „schlängelt“ man sich zurück nach unten. Für die Ecken gibt es einen speziellen Trick, der auf babylovebrand.net wunderbar beschrieben ist. Es gibt dort auch eine Graphik, die das ganze gut veranschaulicht, viel besser als meine Beschreibung hier!
Ich finde, das Teil ist ganz hübsch geworden.
Nun will ich neun (oder vielleicht 12?!) solche Teile häkeln und zu einer großen Decke zusammenfügen – ich werde berichten.
Nachtrag: ich habe heute die zweite Decke gehäkelt und ein bisschen mehr fotografiert:
Auf den Bildern sieht man, dass die Ecken im „ersten Durchgang“ noch nicht verbunden werden, sondern wenn man das zweite Mal vorbeikommt. Dann gibt es „corner magic“, aber das ist schwer zu erklären und auf oben erwähntem Blog wunderbar beschrieben 🙂 .
Und dann habe ich das fertige Teil fotografiert und Pfeile rein gemalt, die zeigen sollen, in welcher Reihenfolge gehäkelt wird: