Nach dem Einhäkeln von Steinen habe ich mich auch an Murmeln versucht, auf die Idee bin ich über den tollen Blog von lucyravenscar gekommen (ich habe sie schon erwähnt). Auf dem Blog habe ich eine süße Anleitungen für einen kleinen Teddy gefunden, in dem Post verweist die Autorin auf ein Forum bei crafster.org zum Thema Basar-Ideen. Und da sah ich also nun die Murmeln (toll, wenn man im Urlaub WiFi gratis hat) – ich muss sie noch fotografieren.

Die Murmeln sehen schön an Ketten aus, aber ich wollte es auch mit einem Armband versuchen, und habe überlegt, dass ich dieses knüpfen könnte, mit einem Knüpfstern. Meine Jungs fanden die Idee auch klasse, deswegen wollte ich sie hier teilen.

Der Stern ist aus ein bißchen alter Pappe schnell gebastelt:

14102904638360

Zuerst habe ich zwei Quadrate ausgeschnitten, und sie übereinander gelegt, so entsteht ein achtzackiger Stern.

14102793007182

Das ganze habe ich dann abgezeichnet und ausgeschnitten, in die Mitte habe ich mit einer spitzen Schere ein Loch gemacht. Die Einkerbungen zwischen den acht Sternspitzen schneide ich ein bißchen tiefer, ich nenne sie mal „Rillen“. So halten die Fäden nachher besser.

14102792935181

Dann sieben Fäden Wolle abgeschnitten (ca. 30 cm, ich nehme Baumwollgarn, dass ich auch zum häkeln nehme), verknotet und durch das Loch gezogen, die Fäden kommen oben raus, der Knoten ist unten, in jede Rille kommt ein Faden, eine Rille bleibt frei.

14102793092223

Und nun geht das knüpfen los. Die leere Stelle kommt nach unten, gegen den Uhrzeigersinn wird gezählt und der 1-2-3. Faden genommen (auf dem Bild wäre es der 2. rote) und in die Lücke gelegt. Nun wird wieder die Leerstelle nach unten gedreht – im Uhrzeigersinn – und wieder der dritte Faden rein gezogen (im Beispiel wäre es der erste blaue).

Hier noch ein Versuch, das bildlich darzustellen:

14108958964910

Ich versuche, die Fäden immer straff zu halten und den Faden der „dran ist“ nach aussen weg zu ziehen, damit sich unten nicht alles verwurstelt. In der Mitte das entstehende Bändchen immer wieder vorsichtig nach unten ziehen.

Wenn das geknüpfte Band lang genug ist, einfach die Fäden durchziehen und verknoten, oder den unteren Knoten vorsichtig lösen und das Band zusammen knoten.

Ich habe auch schon versucht, die Fäden gleich doppelt zu nehmen und unten eine Schlaufe zu machen, durch die man dann den Knoten am Ende ziehen kann, allerdings bleibt dann ein Fadwn übrig, weil man ja sieben nimmt, entweder, man lässt diesen hängen, oder man nimmt einen dünneren Faden und vernüpft den dann doppelt. Eine richtig befriedigende Verschlussart  habe ich allerdings noch nicht gefunden. Wenn ich was entdecke, ergänze ich es!

Ach ja, die Murmel fand ich an dem Bändchen dann gar nicht so toll… Aber wir haben im Urlaub noch andere Bänder gemacht, darüber berichte ich noch!