Für Neugeborene habe ich eine Art „Standard-Geschenk“: die Erdbeermütze. Für Jungs als Blaubeermütze.

Die erste Erdbeermütze habe ich vor langer Zeit mal auf einem Kinder-Kopf auf einem Spielplatz gesehen, und ich fand sie sofort super. Dann habe ich lange rumgesucht, und mittlerweile kombiniere ich für Neugeborene das Erdbeermuster mit einer tollen Mützenanleitungs von „Drops“.

Da gerade wieder ein paar Babys unterwegs sind, war ich bei der örtlichen Woll-Dealerin und habe je einen Knäul rote, blaue und grüne Wolle gekauft.

14073461012500

Ich achte auf gute, weiche Qualität, und im Idealfall finde ich von der selben Sorte alle drei Farben. Immer klappt das nicht, dann suche ich was vergleichbares. Hier musste ich bei der Blau auf eine anderer Wolle ausweichen.

Die Lieblingsmütze wird von oben nach unten gestrickt, wegen der Ohrenklappen. Ich beginne mit einem „I-Cord“ mit fünf Maschen für den Stengel. Laut Anleitung beträgt der Anschlag für die ausgesuchte Größe zehn Maschen, deswegen verdoppel ich nach ca.  zwei Centimetern alle Maschen und beginne im Kreis auf dem Nadelspiel zu stricken. Nun gibt die Anleitung vor, dass gleich massig verteilt zugenommen wird – und da haben sich Markierungsfäden tatsächlich bewährt.

14073465838702

Ich stricke nun die Zunahme in grün. Wenn alle Maschen vollzählig sind – in dem Fall waren es 80, beginne ich mit den Blättern bzw. damit, auf rot umzusteigen. Weil ich bei den Blättern gerne mit ungeraden Zahlen arbeite, mogel ich noch eine Masche dazu, so dass ich 81 Maschen habe, ich stricke dann neun Blätter.

Das Zählmuster ist dann    r-g-g-g-g-g-g-g-r

                                                 r-r-g-g-g-g-g-r-r

                                                 r-r-r-g-g-g-r-r-r.        ….. usw. bis unten nur noch eine grüne ist.

14073483352630

Von innen sieht das so aus:

14073483596292

So, und jetzt gehts in rot weiter nach Anleitung. Wer mag, strickt noch grüne Samenpunkte rein.

Bei der Anleitung kommt dann ein Bündchen, vor dem noch 20 Maschen zugenommen werden und dann die Ohrenklappen. Ich flechte dann noch Bändel dran, die in der Anleitung nicht vorkommen 🙂 .

Leider habe ich die fertige Erdbeermütze nicht fotografiert, aber eine Blaubeermütze habe ich noch da.

Hier ist sie:

14073501025623